Bereits 63 Schlaglichter haben jeweils an konkreten Beispielen gezeigt, womit Sozialökonomie sich befasst. Sozialökonomie ist vielfältig und spannend! Wenn Sie Interesse an einem Studium am Fachbereich Sozialökonomie haben, können Sie sich JETZT bewerben. Bis zum 15. Juli läuft die Bewerbungsfrist für einen Studienstart zum Wintersemester in folgenden unserer Studiengänge:
- Sozialökonomie (Bachelor)
- M.Sc. Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien (Masterstudiengang, M.Sc.)
- Health Economics & Health Care Management (Masterstudiengang, M.Sc.)
- Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien (Masterstudiengang, M.A.)
Für zwei weitere Masterstudiengänge gelten abweichende Fristen: International Business and Sustainability (M.A., Start jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsfrist i.d.R. 15.02. bis 31.03.) und Human Resource Management/Personalpolitik (M.A., Start jeweils zum Sommersemester, 01.12.-15.01)
Die Programmdirektionen der Studiengänge und das Studienbüro halten zu jedem Studiengang umfassende Informationen bereit. Hier finden Sie auch alle benötigten Informationen über die einzureichenden Bewerbungsunterlagen und das Zulassungsverfahren.
Hier einige bisherige Schlaglichter, die sich explizit mit Studium und Lehre bei uns am Fachbereich beschäftigen oder die von Studierenden verfasst wurden:
- Der Masterstudiengang M.Sc. Health Economics & Health Care Management
- Lehre durch internationale Praxis – Exkursionen zu internationalen Gerichtshöfen
- ‚Flipped Gender‘: Forschendes Lernen in der Geschlechtersoziologie
- Alles nur Gewinnmaximierung – oder was? Der Studiengang „International Business and Sustainability“
- Studieren ohne Abitur
- Ausgezeichnete Bachelorarbeit(en): Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
- Forschendes Lernen im Seminar Plurale Ökonomik
- Master HRM/Personalpolitik
- Gamification und eSports praxisnah im Seminar erleben!
- Der BA Sozialökonomie: „Von Allen – für alle“
- Sozialökonomisches Themensemester
- Studentische Gründungsprojekte – Start-up Faces am Lehrstuhl Digitale Märkte
- Metaanalyse zu Ersatzschulen in der Lernwerkstatt des Masters Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft
- Seminarreihe zum Thema Existenzgründungen
- Sixth wave of innovation: Green Technology and Sustainability
- Medialisierung und Ökonomisierung von Jugend- und Musikkulturen – ein IGK stellt sich vor
- Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien